Allgemeine Geschäftsbedingungen, Funcnetics – Lisa Stanke
1.Anwendungsbereich, AGB-Änderungen
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen Funcnetics – Lisa Stanke, Bruno-Becker-Weg 1, 53773 Hennef (im Folgenden Trainerin) und dem Kunden. Abweichende AGB des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, auch wenn die Trainerin ihnen nicht ausdrücklich widerspricht.
1.2 Der Begriff “Kunde” beschreibt jene Person (insbesondere Verbraucher), die einen gesonderten Vertrag mit der Trainerin abgeschlossen hat, unabhängig ihres Geschlechts.
2.Leistungen
2.1 Die Trainerin bietet Outdoor-Kurse sowie live und online 1:1 Personal Coaching und Ernährungsberatung zum Auf- und Ausbau Ihrer individuellen Fitness und des allgemeinen Wohlbefindens. Gegenstand des Vertrages ist die Erbringung der vertraglich vereinbarten Trainings- bzw. Beratungsleistung (Dienstleistung gemäß § 611 BGB), nicht das tatsächliche Erreichen eines bestimmten Ziels des Kunden. Es werden keine Heil- oder Erfolgszusagen gemacht werden.
Für das Personal Coaching ist eine ausführliche Bewegungsanalyse und Anamnese samt Eingangsgespräch und Gesundheitsberatung erforderlich. Bei der erstmaligen Buchung eines Personal Coachings ist verpflichtend die Bewegungsanalyse zu buchen. Im Anschluss können einzelne Stunden Personal Coaching gebucht werden. Die Leistungsbestandteile der Kurse, der zeitliche Rahmen, die Dauer sowie der Veranstaltungsort ergeben sich aus der Kursbeschreibung und der Buchung der Kundin.
2.2 Der Inhalt und der Umfang sowie die Kosten ergeben sich aus der Buchung des Kunden und werden gesondert im Vertrag mit der Trainerin vereinbart.
2.3 Die Trainerin wird die ihr zur Verfügung stehenden Techniken und Mittel zum größtmöglichen Nutzen des Kunden einsetzen. Die konkrete Ausgestaltung des Trainings obliegt der Trainerin. Diese kann das Trainingskonzept jederzeit anpassen, um neuen gesicherten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung zutragen oder soweit dies erforderlich ist, um einer veränderten Beweglichkeit des Kunden zu entsprechen.
2.4 Die Dienstleistung wird durch die Trainerin verbracht. Sie ist jedoch berechtigt für einzelne Leistungsbestandteile (z.B. Durchführung von Trainings, Trainingsplanung etc.) sowie im Verhinderungsfall einen Trainer/ eine Trainerin mit vergleichbarer Qualifikation einzusetzen.
2.5 Ist keine andere Vereinbarung getroffen, kann der Kunde nur persönlich am Kurs, dem Training und der Ernährungsberatung teilnehmen.
2.6 Für das Personal Coaching werden keine Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Das Training findet online, in den Räumlichkeiten des Kunden oder an einem einvernehmlich vereinbartem Ort statt.
2.7 Die Trainerin steht dem Kunden außerhalb des gebuchten Trainings von Montag bis Samstag zwischen 8.00 und 20.00 Uhr für Informationen und Rückfragen zur Verfügung. Hieraus ergibt sich kein Anspruch auf ständige Erreichbarkeit.
2.8 Die Termine mit der Trainerin erfolgen ausschließlich nach Vereinbarung und im Zeitraum Montag bis Samstag. Ausgenommen sind Sonntage sowie gesetzliche Feiertage.
2.9 Ein vereinbarter Termin muss spätestens 24 Stunden vor der vereinbarten Zeit abgesagt werden bei 60-minütigen Terminen und spätestens 48 Stunden vorher bei längeren Terminen. Sollten Sie Termine nicht rechtzeitig absagen oder ohne Absprache nicht erscheinen, ist der Termin dennoch komplett zu bezahlen und verringern das Trainingskontigent. Termine, zu denen der Kunde zu spät erscheint, werden ebenfalls in vollem Umfang berechnet.
2.10 Bei Abwesenheit der Trainerin, insbesondere aus Gründen, welche die Trainerin nicht zu vertreten hat (z.B. Krankheit, höherer Gewalt, Unwetter etc.), ist diese berechtigt, gebuchte Coaching- und Kurstermine zu verschieben oder zu stornieren, wenn eine Coachingeinheit nicht wie gebucht durchgeführt werden kann. Sonstige Ersatzansprüche ergeben sich daraus nicht. Bereits gezahlte Coachingeinheiten werden gutgeschrieben und zeitnah (maximal 14 Tage nach Wegfall des Absagegrundes) nachgeholt, es sei denn dies würde zu einer unangemessenen Benachteiligung des Kunden führen. In diesem Fall wird ein passender Termin vereinbart oder das Honorar anteilig für den ausgefallenen Termin zurückerstattet.
Die Trainerin ist ebenfalls berechtigt, Kursbuchungen zu stornieren, wenn das gebuchte Angebot nicht mehr verfügbar ist oder die Mindesteilnehmerzahl von 4 Personen nicht erreicht wird.
2.11 Für den Fall, dass der Kunde die vertraglichen Leistungen nicht in Anspruch nehmen kann, gelten die Regelungen aus Ziffer 3.7 dieser Vereinbarungen.
3. Vertragsabschluss, Buchung, Bezahlung, Vertragsdauer, Kündigung
3.1 Der Kunde und die Trainerin schließen einen gesonderten Vertrag. Dazu nimmt der Kunde Kontakt zur Trainerin auf. Dies kann z.B. per E-Mail, über die Internetseite der Trainerin oder Social Media erfolgen. In einem ersten Gespräch lernen Kunde und Trainerin sich kennen. Erteilt der Kunde sodann sein Einverständnis zum Abschluss eines Vertrags, erhält er einen von der Trainerin unterschriebenen Vertrag samt AGB per E-Mail zugeschickt oder wird von Trainerin und Kunden vor der ersten Trainingseinheit ausgefüllt und unterschrieben.
Der Kunde hat sodann den Vertrag zu unterschreiben und innerhalb von zwei Wochen an die Trainerin zurückzuschicken oder persönlich zu übergeben. Mit Zugang des unterschriebenen Vertrages bei der Trainerin ist der Vertrag wirksam abgeschlossen. Lässt der Kunde die Frist von zwei Wochen zur Unterzeichnung verstreichen, ist die Trainerin nicht mehr an das Vertragsangebot gebunden.
3.2 Die Trainerin ist nach dem Kennlerngespräch berechtigt, einen Kunden ohne Angabe von Gründen abzulehnen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann, wenn sie aufgrund ihrer Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht coachen kann oder darf, oder wenn es Gründe gibt, die sie in Gewissenskonflikte bringen könnten.
Sollten die Ablehnungsgründe sich nach Beginn des Trainings ergeben, bleibt der Honoraranspruch der Trainerin für die bis zur Ablehnung entstandenen Leistungen erhalten.
3.3 Erfolgt die Buchung nicht im persönlichen Kontakt, sondern insbesondere online, per Telefon etc. hat der Kunde das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Eine entsprechende Widerrufsbelehrung erfolgt bei der Buchung sowie im Anschluss an diese AGB.
Für die Kurse besteht kein Widerrufsrecht, da es sich um eine Freizeitveranstaltung handelt, für die ein konkreter Leistungserbringungszeitraum auf einen eng begrenzten Personenkreis beschränkt ist. Die Übertragung des Kursplatzes an einen Ersatzteilnehmer ist jedoch möglich.
3.4 Der Honoraranspruch der Trainerin ergibt sich aus dem abgeschlossenen Vertrag. Abweichende individuelle Zahlungsziele, Ratenzahlungen oder Sonderkonditionen sind vor Coachingbeginn zu vereinbaren und schriftlich festzuhalten. Das vereinbarte Honorar ist spätestens 10 Werktage nach Rechnungserhalt auf das benannte Konto der Trainerin zu überweisen.
3.5 Der Personal Coaching Vertrag wird zunächst für 12-, 24- oder 52 Wochen abgeschlossen. Danach verlängert sich der Vertrag auf unbestimmte Zeit und kann mit einer Frist von einem Monat jederzeit gekündigt werden.
Ein Kursvertrag wird befristet geschlossen und endet nach der vereinbarten Laufzeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
3.6 Das Honorar bzw. die Kursgebühr kann nicht, auch nicht anteilig, zurückgefordert oder zurückbehalten werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Kunde gebuchte Trainingseinheit weniger als 24 Stunden vorher absagt oder für die gebuchten Trainings keine Termine vereinbart oder nicht am Kurs teilnimmt.
3.7 Kurse werden für eine bestimmte Anzahl gebucht. Nach Inanspruchnahme ist der Vertrag beendet, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag über das Personal Coaching und Ernährungscoaching verlängert sich nach der vereinbarten Laufzeit auf unbestimmte Zeit und kann vom Kunden mit einer Frist von einem Monat jederzeit gekündigt werden.
3.8 Personal Coaching: Kann der Kunde sich aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, für einen längeren Zeitraum nicht sportlich betätigen (z.B. schwerer Unfall, lang andauernde Krankheit) und ist die Sportunfähigkeit durch ärztliches Attest belegt, vereinbaren die Trainerin und der Kunde, ob der Personal Coaching Vertrag ruht und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt wird. Andernfalls erfolgt eine (anteilige) Rückerstattung der Kosten, abzüglich der bereits in Anspruch genommenen Leistungen.
Bei sonstiger Abwesenheit des Kunden können die Coachingeinheiten bis zu 14 Tage vor der Abwesenheit vorgezogen oder im darauffolgenden monatlichen Abrechnungszeitraum nachgeholt werden. Nach Ablauf des nächsten Abrechnungzeitraums verfallen die nicht in Anspruch genommenen Coachingeinheiten. Die Abwesenheit muss mit der Trainerin mindesten 14 Tage vorher schriftlich (E-Mail ausreichend) mitgeteilt werden.
3.9 Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, kann der Vertrag von beiden Seiten fristlos gekündigt werden.
3.10 Jede Art der Kündigung hat schriftlich (E-Mail oder Brief) zu erfolgen. Eine Kündigung über einen Messenger-Dienst ist nicht möglich.
3.11 Bei einer Buchung einer Leistung, ohne Vereinbarung eines Starttermins, kann der Kunde innerhalb von 3 Jahren ab Ende des Jahres, in dem die Zahlung erfolgt ist, einen Termin vereinbaren. Danach entfällt der Anspruch ersatzlos (gesetzliche Verjährung). Gleiches gilt für die gebuchten, aber nicht vebrauchten Coachingstunden sowie Ernährungsberatungen.
4.Pflichten des Kunden
4.1 Der Kunde ist verpflichtet, wenn er sich aktuell in ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung
befindet, die Trainerin vor Inanspruchnahme der Leistungen zu informieren und die Zusammenarbeit mit der Trainerin und einem Arzt zu besprechen, um eventuelle Kontraindikationen auszuschließen.
4.2 Der Kunde verpflichtet sich weiter, alle Fragen zum derzeitigen und bisherigen Gesundheitszustand sowie trainingsrelevanten Lebensumständen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten und die Trainerin insbesondere auf die Einnahme von Medikamenten und bestehende Krankheiten hinzuweisen. Zusammen mit dem Kunde wird ein Anamnesebogen ausgefüllt, welcher Teil des Vertrages wird.
4.3 Alle nach Vertragsbeginn eintretende Veränderungen seines Gesundheitszustandes sowie auftretende körperliche Beschwerden jeder Art hat der Kunde der Trainerin umgehend persönlich oder per E-Mail wahrheitsgemäß mitzuteilen. Im gegenseitigen Einvernehmen wird dann über die Fortsetzung der Leistungserbringung entschieden.
4.4 Änderungen vertragsrelevanter Daten wie Name, Adresse etc. hat der Kunde der Trainerin unverzüglich mitzuteilen. Kosten, welche der Trainerin dadurch entstehen, dass der Kunde Änderungen der Daten nicht unverzüglich mitteilt, sind vom Kunden zu tragen.
4.5 Für die Inanspruchnahme der Leistungen muss der Kunde über ein geeignetes Endgerät verfügen sowie für eine ausreichende und konstante Internetverbindung und Stromversorgung sorgen. Damit verbundene Kosten sind vom Kunden zu tragen. Für die Internetverbindung wird eine Datenübertragungsrate von mindestens 1,5 Mbit/s und ein Flatrate Tarif (ohne zeit- oder volumenabhängige Abrechnung) empfohlen. Für SD Qualität wird eine Datenübertragungsrate von mindestens 3.0 Mbit/s, für HD Qualität von 5.0 Mbit/s. Für Ultra HD benötigt das Endgerät eine Datenübertragungsrate von mindestens 25 Mbit/s.
4.6 Der Kunde verpflichtet sich, beim Online-Coaching die Übungen nur auf einem rutschfesten Untergrund (z.B. einer Trainingsmatte) und bei ausreichend Bewegungsfreiheit durchzuführen.
5.Gesundheitshinweise
5.1 Die Trainerin weist darauf hin, dass Hinweise zu Gesundheit, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden keinesfalls eine persönliche medizinische oder psychologische Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt ersetzen. Das Personal Coaching ist keine Therapie und ersetzt diese auch nicht. Eine Behandlung von physischen und/oder psychischen Krankheiten im medizinischen Sinn findet nicht statt.
5.2 Insbesondere im Falle körperlicher Beschwerden, gesundheitlicher Beeinträchtigungen, Vorerkrankungen und aktuellen Krankheiten hat der Kunde sich in einer persönlichen Beratung durch einen Arzt darüber aufklären zu lassen, ob sein körperlicher und gesundheitlicher Zustand dem Personal Coaching mit Trainingsinhalten entgegensteht.
5.3 Es wird empfohlen, bei Erkältung und allgemeinem Unwohlsein kein Training zu absolvieren, auch wenn der Trainingsplan dies vorsieht oder bereits ein Termin vereinbart wurde.
6.Pflichten der Trainerin, Haftung
6.1 Die Trainerin verpflichtet sich die vertraglich vereinbarten Leistungen für die Dauer der vereinbarten Vertragslaufzeit zur Verfügung zu stellen.
6.2 Die Trainerin verpflichtet sich bei der Absage von Kurs- und Coachingseinheiten, den Kunden umgehend zu informieren. Die Absage hat, unvorhersehbare Ereignisse ausgenommen, mindestens 24 Stunden vorher zu erfolgen.
6.3 Die Trainerin haftet für vertragliche und sonstige Ansprüche des Kunden dem Grunde nach nur für Schäden (1) die sie oder Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt haben. Sowie (2) aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer Pflichtverletzung der Trainerin oder Erfüllungsgehilfen beruht. Ebenso (3) in den Fällen einer Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz, der
Übernahme einer Garantie oder wegen arglistiger Täuschung und (4) die durch die Verletzung einer Verpflichtung, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut und vertrauen darf (sog. Kardinalpflicht) entstanden sind.
6.4 Die Trainerin haftet in den Fällen (1), (2) und (3) des vorstehenden Absatzes der Höhe nach unbegrenzt. Im Übrigen ist die Haftung auf den vorhersehbaren vertragstypischen Schaden begrenzt.
6.5 In anderen als in den genannten Fällen ist die Haftung der Trainerin unabhängig vom Rechtsgrund ausgeschlossen. Diese Haftungsbegrenzung gilt ausdrücklich auch für verloren gegangene oder beschädigte Wertgegenstände, Beschädigung von Bekleidungsstücken sowie für Geldbeträge.
6.6 Soweit die Haftung der Trainerin ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
7.Datenschutz
7.1 Die Trainerin verarbeitet die personenbezogenen Daten des Kunden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Daten werden nur für die Erfüllung des Vertrags oder mit Einwilligung des Kunden erhoben und verarbeitet (Art. 6 abs. 1 a) und b) DSGVO). Die Daten werden sowohl in Papierform aufbewahrt wie auch in digitaler Form gespeichert und verarbeitet.
7.2 Werden externe Dienstleister für die Datenverarbeitung eingesetzt, werden diese sorgfältig ausgewählt. Diese sind an die Weisungen der Trainerin gebunden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
7.3 Vertrauliche Informationen, die die Trainerin schriftlich oder in Textform ausgehändigt bekommt oder persönlich aufzeichnet, werden so verwahrt und gesichert, dass kein unbefugter Dritter Zugriff darauf nehmen kann. Es sei denn der Kunde hat seine Einwilligung erteilt.
7.4 Die Trainerin ist nur dann von ihrer Pflicht zur Verschwiegenheit befreit, wenn sie aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Weitergabe der Daten verpflichtet ist, beispielsweise bei Straftaten, oder auf behördliche oder gerichtliche Anordnung auskunftspflichtig ist. Dies gilt auch bei Auskünften an Personensorgeberechtigte, nicht aber für Auskünfte an Ehegatten, Verwandte, Familienangehörige, Kollegen oder Vorgesetzte.
7.5 Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei mir über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.8.Schlussbestimmungen
8.1 Mündliche oder schriftliche Nebenabreden zum Vertrag oder zu diesen AGB bestehen nicht. Nebenabreden, Änderungen oder Ergänzungen zu diesem Vertrag sowie rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die der Kunde gegenüber der Trainerin abzugeben hat, bedürfen der Schriftform (E-Mail ist nicht ausreichend).
8.2 Sollten einzelne Regelungen dieser AGB oder des geschlossenen Vertrags ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. An die Stelle der unwirksamen Regelung tritt die gesetzliche Regelung.
8.3 Bei Beschwerden über die Trainerin kann sich der Kunde jederzeit an die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten wenden: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
8.4 Die Trainerin ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.